Take-Away: Share-Economy @ “Verbrauchermacht in der digitalen Welt” (German)

Panel

Das Panel: Share Economy – Mehrwert durch Teilen?

Am vergangenen Freitag hat die Grüne Bundestagsfraktion einen Workshop zur Share-Economy organisiert. Der WorkShop fand im Rahmen der Konferenz “Verbrauchermacht in der digitalen Welt” statt.

Hier die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:

Share Economy, Mamis und die Politik

Prof. Dr. Harald Heinrichs… erforscht Share Economy seit zwei Jahren…

  • P2P-Netzwerke dabei oft überbetont. Auch profesionelle Sharing-Angebote müssten berücksichtigt werden, genauso wie professionelle Anbieter, die Privatleute vernetzen.
  • Sharing findet immer on- und offline statt
  • Treiber der Share Economy: Gründer- und Startup-Szene und aktive Bürger (Stichwort: Sozialkapital)
  • Triebkräfte:
    1. Diskussionen um Lebensqualität und Postmaterialismus (im Gegensatz zur WK II-Generation)
    2. Gesteigertes Nachhaltigkeitsinteresse
    3. Weiter entwickelte Informationstechnik
    4. Ökonomisch: Menschen wollen kooperieren (vs. homo oeconomicus)
  • Wichtig: Menschen brauchen System-Vertrauen!
    –> Unternehmen müssen seriös mit Daten umgehen

Antworten auf Fragen:

  • Es fehlen makro-ökonomische Studien zur Share Economy
    und Studien zu Share Economy und Nachhaltigkeit
  • Es gibt Nutzergruppen, die haben einfach Spaß am Sharen, die Pragmatiker wollen auch Geld sparen
  • Von politischer Seite muss steuerrechtlich etwas passieren (vgl. Petition von Autonetzer & Schäuble–> fordert €5000 steuerfrei durch #sharing)
  • Rolle der Politik: Versicherungen, Wohnungsbau, programmatisches Vorantreiben

Günes Seyfarth… Gründerin von Mamikreisel.de und “Macherin”, die nicht gerne lamentiert

  • Durch Tauschen und Teilen “entwertet man Geld” (das findet sie gut)
  • Finanziert über Werbung, um “der Basis die Macht zu geben” – ohne Barrieren
  • 95% d. Nutzer sind Frauen
  • Unterschiedliche Altersgruppen nutzen die Seite, “ältere” (bis 35) aber auch jüngere (20) Mütter
  • Manche Frauen teilen Babykleidung, weil sich dann die Giftstoffe aus Farben ausgewaschen haben
    –> “Nachhaltigkeit lässt sich umsetzen, wenn es den Einzelnen betrifft”
  • Die APP hat die Entwicklung stark nach vorne gebracht

Antworten auf Fragen

  • Fehlende Kontrolle über Daten macht sie verrückt
  • An die Politik: “macht es nicht komplizierter”. 
  • Wünscht sich Förderung für Projekte, die glücklich machen, aber kein Geld abwerfen

Andreas Leo… Car2Go Pressesprecher

  • Car Sharing ist eine Evolution der Autohersteller
  • Reaktion auf “Instant Access”-Forderung (“Ich will nicht warten”)
  • Nutzer sind durchschnittlich 30, allein 70.000 in Berlin
  • Mehrzahl sind Männer, besonders wenn in Städten das Angebot neu startet
  • Eco-Score wird nicht mit den Nutzerdaten verknüpft sondern bleibt im Fahrzeug (vs. Kritik v. Sascha Lobo ab 10 Min. 30
    )
  • APP wichtig für die Entwicklung. Erste Version war von Nutzern gemacht (weil Konzern nicht hinterherkam)

Antworten auf Fragen:

  • Unternehmen geht vom Smartphone als Zentrum zukünftiger Kommunikation aus
  • Unsere Fahrzeuge sind rollende Smartphones

Dieter Janecek, MdB…

…will das Thema Share Economy bei der 6th Asia-Pacific Business Research Conference in Seoul einbringen.

Advertisement
  1. No trackbacks yet.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: